Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) – Nutze deine Chance!
BVJ-Technik und Gestaltung & BVJ-Dienstleistung
Die BVJ-Klassen bieten besondere Rahmenbedingungen, um die Schülerinnen und Schüler beim erfolgreichen Übergang von der Schule in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu unterstützen:
- Vollzeitjahr ersetzt Teilzeitmodell
- Vorbereitung auf den Beruf mit Potenzialanalyse und Werkstatttagen
- Betriebspraktika
- Sozialpädagogische Begleitung
- Unterricht in kleinen Klassen
Ansprechpartner an der Schule:
Patrick Gerwald, BS BGL

Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BIJ-k)
Das Berufsintegrationsjahr richtet sich an Jugendliche, die noch nicht über eine klare Berufsorientierung oder die notwendige Ausbildungsreife verfügen und/oder besonderer Sprachförderung in Deutsch bedürfen.
Während eines Schuljahres erhalten sie eine berufliche Vorbereitung im Bereich Soziales oder Handwerk und speziellen Sprachunterricht. Die Berufsschule und ein externer Kooperationspartner teilen sich dabei die Aufgabe. Die Berufsschule ist für die allgemeinbildenden und die berufstheoretischen Inhalte verantwortlich, der Kooperationspartner übernimmt die fachpraktische Bildung sowie anteilige Sprachförderung.
Die sozialpädagogische Fachkraft des Kooperationspartners unterstützt die Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung und der Vermittlung in betriebliche Praktika, sowie bei der Suche nach einem Ausbildungplatz.
BIJ-k Soziales
Berufsintegrationsjahr für Jugendliche mit Interesse an einem
- Pflegeberuf
- Gesundheitsberuf
- Sozialen Beruf
- Hauswirtschaftlichen Beruf
Durch erfolgreichen BIJ-Abschluss kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden.
Die Teilnahme am Förderunterricht zur Vorbereitung auf den externen qualifizierenden Hauptschulabschluss ist möglich.
Mit Abschluss des Berufsintegrationsjahres ist die Berufsschulpflicht erfüllt.
Downloads
Informationsflyer als PDF downloaden
BIJ-k Handwerk:
Berufsintegrationsjahr für Jugendliche mit Interesse an einem handwerklichen Beruf
- Bauberuf
- Malerberuf
- Holzberuf
- Metallberuf
- Elektroberuf
- Gastronomieberuf
- u.a.
Durch erfolgreichen BIJ-Abschluss kann der Hauptschulabschluss nachgeholt werden.
Mit Abschluss eines Berufsintegrationsjahres ist auch die Berufsschulpflicht erfüllt.
Downloads
Informationsflyer als PDF downloaden
Ansprechpartner:
Sabine Nöhring (Sozialpädagogische Betreuerin)
Kerschensteiner Str. 2
83395 Freilassing
Tel.: (08654) 660-0

Kooperatives Berufsintegrationsjahr (BIK/V)
BIK und BIK-V sind Bildungsangebote für Asylbewerber und Flüchtlinge sowie andere Jugendliche mit Migrationshintergrund
Junge berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge im Alter von 16 bis 21 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen bis zum 25. Lebensjahr, können an diesem zweijährigen Programm (BIK/V + BIK) teilnehmen. Auch andere berufsschulpflichtige Jugendliche mit Migrationshintergrund, die einen vergleichbaren Sprachförderbedarf haben, können aufgenommen werden.
BIK-V
Im ersten Jahr, im BIK-V (vorbereitendes Berufsintegrationsjahr) stehen der Erwerb der deutschen Sprache, Grundlagen mathematischer Kompetenz, Alltagsrechnen, fachpraktische Übungen und die Aneignung von Kenntnissen über Kultur und Leben in Deutschland sowie die Berufs- und Arbeitswelt im Vordergrund. An fünf Tagen der Woche besuchen die Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Zum Schuljahresende erhalten sie eine Rückmeldung über ihre schulischen Leistungen und eine Empfehlung zu sinnvollen (schulischen) Anschlussmöglichkeiten.
BIK
Im zweiten Jahr wird i. d. R. das BIK (kooperatives Berufsintegrationsjahr) besucht. Die Deutschkenntnisse werden vertieft, fachspezifische mathematische Kompetenzen ausgebaut. Der Unterricht dient neben der allgemein- und berufssprachlichen Ausbildung mit fachpraktischer Erprobung hauptsächlich der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. An drei Tagen der Woche wird die Berufsschule besucht. An zwei Tagen pro Woche wird durch Betriebspraktika eine berufliche Orientierung ermöglicht und der Übergang in eine Ausbildung angebahnt.
Ziel dieses zweijährigen Bildungsangebotes ist, eine Berufsausbildung aufzunehmen oder eine weiterführende Schule besuchen zu können.
Unterstützt wird die Berufsschule bei ihren BIK-Unterrichtsangeboten jeweils durch einen Kooperationspartner der für zusätzliche Sprachförderung, Praktikums- und sozialpädagogische Betreuung zuständig ist.
Asylbewerber und Flüchtlinge von heute – Azubis/Fachkräfte/Führungskräfte von morgen

