Die perfekten Informationen über den Beruf Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit im Überblick

Unser Beruf Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit ist ein nach dem Berufsbildungsgesetz staatlich anerkannter dualer 3-jähriger Ausbildungsberuf.
Das Ziel der Ausbildung – für den eigenen Betrieb / Destination passende Zielgruppen finden und die Kunden binden – erfordert folgende touristische Schwerpunkte:
- Regionale und deutschlandweite Destinationskenntnisse
- Kompetente Kundenkommunikation im Verkauf
- Zielgruppenorientiertes Themenmarketing
- Planen und Umsetzen von Veranstaltungen
- Durchführen von Projekten
Nach und während deiner Ausbildung bist du in Verkaufs-, Informations- oder Büroräumen tätig, hilfst bei der Planung und Umsetzung diverser Veranstaltungen oder Projekte auch vor Ort. Kommunikatives und organisatorisches Geschick sowie gute Umgangsformen sind eine Selbstverständlichkeit.
Unser Ziel ist es, dir die Fähigkeiten zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades, der Verbesserung des Images und der Steigerung des Besucheraufkommens einer Destination zu vermitteln. Kundenzufriedenheit und Servicequalität sind die obersten Prinzipien des Berufsbildes, diese werden nachhaltig im Unterricht berücksichtigt. Dieser findet in Blöcken von zwei bis drei Wochen statt.
Zum Berufsbild gehören unter anderem:
- Aktuelle Trends erkennen
- sich mit wichtigen Zielgruppen der Zukunft auseinandersetzen
- die Stärken und Schwächen der eigenen Region erkennen
- Möglichkeiten der Umsetzung von Strategien im Rahmen des Marketing-Mix erarbeiten und bedeutende Themen für den Erfolg einer Destination bearbeiten.
Informationen zu IHK-Prüfungen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung einer dualen Berufsausbildung sind vorgeschriebene schriftliche Ausbildungsnachweise (Berichtsheft) sowie die Teilnahme an der Zwischen- und Abschlussprüfung.
Wesentlich:
- Kontakt- und Anpassungsfähigkeit (im Umgang mit Kunden und Kollegen)
- Belastbarkeit (z.B. in der Hauptsaison oder kurz vor einer größeren Veranstaltung)
- Kreativität (z.B. bei der Erstellung neuer Produkte, Werbebriefen, etc.)
Förderlich:
- Gute Umgangsformen, Höflichkeit, freundliches Wesen
- Gepflegtes Äußeres (vor allem bei Tätigkeiten mit unmittelbarem Kundenkontakt)
- Einfühlungsvermögen (Umgang mit anspruchsvollen Kunden)
- Begeisterungsfähigkeit, Überzeugungskraft (z.B. um Gäste von den Angeboten einer Tourismusregion zu überzeugen)
- Beratungsfähig (z.B. Beraten der Feriengäste hinsichtlich der Angebote am Urlaubsort…)
- Büro- und Verwaltungsarbeiten, zum Umgang mit Daten und Zahlen (z.B. Finanzierungspläne für Veranstaltungen ausarbeiten, etc.)
- Kaufmännisches und wirtschaftliches Erfolgsdenken
- Freude am Planen und Organisieren (z.B. bei Veranstaltungen…)
Schulisch:
- Gute Leistungen in Fremdsprachen
- Mittlerer Schulabschluss von Vorteil
- Kundenorientierte Kommunikation, Kundenbetreuung
- Destination und Region
- Betriebliches Rechnungswesen
- Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
- Datenschutz und Datensicherheit
- Arbeitsorganisation
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Berufsbildung, Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen, Personalwirtschaft
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Teamarbeit und Kooperation
- Betriebliche Ablauforganisation
- Beschaffung und Materialwirtschaft
- Gewährleistung von Servicequalität
- Marktanalyse und Marktbeobachtung
- Werbung und Verkaufsförderung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Vertrieb
- Methoden des Projektmanagements
- Veranstaltungsmanagement
- Veranstaltungsorganisation
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Qualitätssichernde Maßnahmen
- Controlling
- Methoden des Projektmanagements
- Präsentationen
- Gestaltung der Destination
- Destinationsprofil
- Kooperation
- Destinationsvermarktung
- Prüfungsvorbereitung
Die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit erfolgt im Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Die Auszubildenden erhalten eine monatliche Vergütung, die auch tarifvertraglich geregelt sein kann:
- im 1. Ausbildungsjahr 450 bis 750 Euro brutto
- im 2. Ausbildungsjahr 550 bis 800 Euro brutto
- im 3. Ausbildungsjahr 650 bis 900 Euro brutto
Dein tatsächliches Azubi-Gehalt als Kaufmann für Tourismus und Freizeit kann je nach Branche und Bundesland auch unter oder über diesen Beträgen liegen! Tipp: Einige Unternehmen nennen die konkrete Ausbildungsvergütung in ihren Stellenanzeigen.
In geeigneten Kursen, Lehrgängen und Seminaren kannst du dein Wissen immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen.
Mögliche Themen sind beispielsweise Touristik, regionaler und kommunaler Fremdenverkehr, Reiseveranstaltungen, Marketing-, Veranstaltungs- und Eventmanagement.
Die Alpen-Tourismus-Akademie ist die virtuelle Weiterbildungsakademie des Tourismusverbandes Oberbayern München (TOM) und des Tourismusverbandes Ostbayern (TVO) und somit die Dachorganisation für Weiterbildung im Bereich Tourismus für unsere Region.
Weiterbildungsmöglichkeiten nach entsprechender Berufspraxis über die IHK sind
- Fachwirt/-in – Touristik
- Betriebswirt/-in – Touristik/Reiseverkehr
- Dipl. Betriebswirt/-in – Tourismus, Hotel (mit Hochschulreife)
- Dipl. Betriebswirt/-in – Tourismusmanagement (mit Hochschulreife)
- Bachelor of Business Administration – Freizeit und Tourismus (mit Hochschulreife)
- Spezialisierung (eCoach, Mediendesign)
- Begabtenförderung der IHK
Besonders qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können auch ohne Hochschulreife zum Studium zugelassen werden.
IHK Ausbildungsberater: je nach Region unterschiedlich, z. B. Raum BGL Herr Michael Rumpff
Informationen zum IHK Praxisstudium: Herr Frank Hämmerlein
Im Bereich Tourismus gibt es zwei wesentliche Ausbildungsberufe, den Tourismuskaufmann (früher Reiseverkehrskaufmann) und den Kaufmann für Tourismus und Freizeit. Zwei unterschiedliche Ausbildungsberufe, da die Tätigkeiten sich auch stark unterscheiden! Der Kaufmann für Tourismus und Freizeit betreut die Gäste vor Ort, der Tourismuskaufmann arbeitet in der Regel im Reisebüro und berät über mögliche (Auslands-)Reiseziele. Auch im Rahmen des Berufsschulunterrichts unterscheiden sich die Ausbildungsberufe sehr:

Kaufmänner und –frauen für Tourismus und Freizeit beschäftigen sich neben dem Reiseziel Deutschland mit der Vermarktung im touristischen Bereich und ausführlich mit Veranstaltungs- und Projektmanagement.
Die Staatliche Berufsschule Berchtesgadener Land in Freilassing ist für Auszubildende im Beruf Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit eine sogenannte Sprengelschule und fast vollständig für die Bezirke Ober- und Niederbayern zuständig.
Inhaltlich beziehen wir uns somit im Unterricht überwiegend auf die Regionen des Tourismusverbandes Oberbayern München e.V. (TOM) sowie des Tourismusverbandes Ostbayern (TVO).


Hauptfächer
Tourismus- und Freizeitwirtschaftliche Prozesse (TFP):
Den wichtigsten Bestandteil der schulischen Ausbildung stellt das Hauptfach Touristische und Freizeitwirtschaftliche Prozesse (TFP) dar. Im Vordergrund der Ausbildung steht die Gästegewinnung und Gästebindung. Service- und Qualitätsorientierung, Planung und Gestaltung zielgruppenbezogener Produkte und Leistungen und die gezielte Vermarktung stehen immer im Mittelpunkt deines Unterrichts.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK):
Die Ausbildung Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit ist ein kaufmännisches Berufsbild. Wie man Vorgänge im Rechnungswesen bearbeitet und Kontierungen durchführt, was bei der Bearbeitung des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens zu beachten ist, wie eine professionelle Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt wird, lernst du in diesem Fach.
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGP):
Der Unterricht dieses Faches findet in der zehnten und zwölften Jahrgangsstufe statt. In diesem Fach lernst du die Schwerpunkte der Themen Umweltschutz, Betriebsorganisation, rechtliche Grundlagen und allgemeine Wirtschaftslehre.
Unterrichtszeiten
Der Blockunterricht für den Kaufmann/die Kauffrau für Tourismus und Freizeit beginnt am Montag aufgrund der langen Anreisewege um 09:00 Uhr. Dienstags bis Freitags um 08:15 Uhr.
Unterrichtsende ist an jedem Tag unterschiedlich. Freitags endet die Berufsschule um 12:15 Uhr.
Mensa/Pausenverkauf
Öffnungszeiten des Pausenverkaufs in der Schule von Montag bis Freitag:
- von 09:45 Uhr bis 10:00 Uhr (kleine Pause)
- von 11:30 Uhr bis 13:45 Uhr (Mittagstisch)
Anfallende Kosten
- Büchergeld
ca. 40,00 Euro im 1.Lehrjahr - Fahrkarten Bus/Zug
Schüler/Schülerinnen die mit dem Zug/Bus anreisen, bekommen von der Schule eine Ermäßigung für das Deutschland-Ticket. - Materialkosten
Die Materialkosten für Kopien betragen pro Schuljahr 15,00 Euro. - Schülerausweis
Die Beantragung für Schülerausweise kostet für jeden Schüler im ersten Schuljahr 0,80 Euro. Die Verlängerung (für jedes Schuljahr) des Ausweises ist kostenfrei.
Unterkunft
Du hast Dich für die Ausbildung zur/ zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit entschieden und hast aber einen langen Anreiseweg?
Dies sollte Dich nicht von Deiner Entscheidung abhalten, denn es besteht die Möglichkeit, im bahnhofsnahen Kolping-Familienhotel Haus Chiemgau für eine geringe Selbstbeteiligung zu übernachten.
Das Kolping Haus in Teisendorf bietet den Berufsschülern für die der nach Hause Weg zu weit ist eine perfekte Möglichkeit vor Ort zu übernachten. Im Haus Chiemgau seid ihr in Einzel- oder Doppelzimmern untergebracht. Jedes Zimmer verfügt über ein eigenes Badezimmer. Das Essen wird immer frisch zubereitet und es gibt jeden Abend eine große Auswahl am Buffet.
Hotelausstattung:
Kiosk, Fernsehraum, Turnhalle, Fußballplatz, Tennisplatz, Fitnessraum, Kegelbahn, Kicker, Tischtennis, Beach- und Volleyballplatz.
Die Kosten für die Selbstbeteiligung betragen derzeit 5,10 EUR/Tag (Übernachtung mit Halbpension). Frühstück und Abendessen werden im Wohnheim bereitgestellt. Mittagessen kann man in der Messe kaufen.
Im Berchtesgadener Land kann man viel unternehmen – im Winter zum Weihnachtsmarkt nach Salzburg, im Sommer zum Thumsee zum Baden oder einfach mal einen Ausflug nach München machen. Durch die gute Zuganbindung kommt ihr überall hin.
Das Gute am Blockunterricht und dem zusammenleben in Teisendorf ist, dass man bei Problemen nie alleine ist und man neue Freunde kennenlernt. Außerdem ist immer jemand da den man bei schulischen Fragen um Hilfe bitten kann. Die gemeinsamen Abende im Kolpinghaus san immer a Gaudi!

In drei unterschiedlichen Jahrgangsstufen durchläufst du mit anderen Auszubildenden aus ganz Ober- und Niederbayern den schulischen Teil deiner dualen Berufsausbildung zum / zur Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Dabei erlebst du mit deiner Klasse persönliche Highlights in Form von Projektarbeiten und Exkursionen.